SAALFELD – Haut- und Gewebeinfektionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Oft liegt die Ursache an den Zähnen und wird durch die große Anzahl verschiedener Mikroorganismen der menschlichen Mundhöhle begünstigt.
Denn die meisten Bakterienstämme zeigen bei physiologischer Körpertemperatur ein optimales Wachstum. Es wird angenommen, dass die Umgebungstemperatur und klimatische Parameter wie Lufttemperatur, Luftdruck sowie die Luftfeuchtigkeit die Entstehung von Abszessen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich beeinflussen. Ob Abszesswetter ein Mythos oder Wirklichkeit ist, wurde in einer aktuellen Studie1 auf dem 68. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) vom 6. bis 9. Juni in Dresden vorgestellt.
Dafür wurden im Beobachtungszeitraum von 2005 bis 2015 1000 Patienten überprüft, die zur Behandlung von akut eitrigen Abszessen im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich stationär in der Dresdener Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus aufgenommen wurden. Es erfolgte die Erfassung hinsichtlich der Abszesslokalisation und deren Ursache. Des Weiteren wurden die zum Tag der stationären Aufnahme und der vorangegangenen Tage vorliegenden Wetterdaten (Lufttemperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit) der Wetterstation Dresden/Klotzsche analysiert und miteinander verglichen.
Die Ergebnisse
Eine rasche Wetteränderung schlägt bei vielen Menschen nicht nur auf die gute Laune, sondern begünstigt nachweislich Abszesse. Die Studienergebnisse belegten, dass sich bei großen Temperaturänderungen tendenziell mehr Patienten mit Infektionen in der Dresdner Klinik vorstellten. Im Gegensatz zu diesen dynamischen Parametern hatten die statischen Wetterdaten wie Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Abszesshäufigkeit.
Weitere Infos zur modernen MKG-Chirurgie: www.patienteninfo-mkg.de (Patienten-Portal) oder www.dgmkg.de (für Fachmediziner).
1 Dr. Patrick Nowak, Dr. Alexander Nowak, Dr. Dominik Haim, Prof. Dr. Dr. Günter Lauer, Dr. Matthias Schulz
Schlagwörter:
FUKUOKA, Japan – Lungenentzündungen gelten als häufigste Todesursache bei älteren Menschen mit Dysphagie.
GRÄFELFING –Zahnärztinnen und Zahnärzte sprechen das Thema Rauchstopp regelmäßig in Gesprächen mit ihren Patientinnen und Patienten an. Zu ...
LONDON, UK – Noch immer wird das Thema Zähneputzen heiß diskutiert. Während über das „Wie“ weitestgehend Einigkeit herrscht, scheiden sich bei dem...
BASEL - Diplom-Psychologe Georg Milzner aus Münster, Deutschland, präsentierte auf äusserst spannende Art und Weise, wie sich das ...
Sydney – Bakterielle antimikrobielle Resistenzgene (ARGs) können von einer Bakterienart auf eine andere übertragen werden, wodurch auch die Resistenz ...
Bern – Die erste rein digitale Ausgabe der Publikation Fakten und Zahlen Schweizer Apotheken 2024 bietet einen umfassenden sowie fakten- und ...
LEIPZIG – ... Blau. Die Farbe Blau ist omnipräsent: In der Natur, der Kunst oder der Mode. Regelmäßig belegen Studien, dass Blau die ...
WIEN – Zwischen dem 40. und 50. Lebensjahr plagen viele Frauen die Auswirkungen der Wechseljahre. Hitzewallungen, Schlafstörungen oder ...
Irland – Kaum ein Mikrobiom des menschlichen Körpers ist so dicht besiedelt wie jenes im Mund. Ein komplexes Ökosystem aus mehr als 700 verschiedenen ...
JENA – Forscher finden im Gebiss einer Frau aus dem Mittelalter erstmals klare Hinweise auf die Beteiligung von Frauen an der Buchmalerei
Live-Webinar
Do. 11. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 15. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. med. dent. Stefan Wolfart
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Guy Draenert
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Dr. Kay Vietor, Birgit Sayn
Live-Webinar
Di. 16. September 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Paweł Aleksandrowicz PhD
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
2:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 17. September 2025
12:30 Uhr (CET) Zurich
To post a reply please login or register