BERN – Die Schweizerische Zahnärztegesellschaft SSO hat die Salärrichtlinien 2019 für Dentalassistentinnen in der Schweiz herausgegeben. Die Empfehlung sieht keine Lohnerhöhung vor, legt aber leistungsbezogene Boni nahe.
Die Wirtschaftliche Kommission der SSO (WiKo) begründet die «Nullrunde» mit der im Vergleich zu den Reallöhnen negativen Teuerung der Konsumentenpreise. Zudem erachtet die WiKo ein leistungsorientiertes Belohnungssystem als sinnvoll, wie der Schweizerische Verband der Dentalassistentinnen (SVDA) berichtet.
Demnach sieht die WiKo für ausgebildete Dentalassistentinnen in Vollzeitanstellung im ersten Berufsjahr ein Mindestjahreseinkommen von 48'230 Franken vor. Dieses setzt sich aus 13 Monatsgehältern zusammen. Durch das Leistungslohnsystem, welches sich aus den drei Komponenten Stufenbesoldung, Dienstjahresbesoldung sowie Qualifikationsbesoldung zusammensetzt, gibt es relativ viel Spielraum nach oben.
Die Dienstjahresbesoldung gibt eine Anhebung des Lohns gemessen an den Berufsjahren vor, endet allerdings bei zehn Jahren. Dort liegt das Jahreseinkommen zwischen 62'530 Franken und 69'875 Franken. Mithilfe der Stufen I, II und III werden Zusatzausbildungen und besondere Erfahrungen honoriert. Im Gegensatz zu den ersten beiden Komponenten richtet sich die Qualifikationsbesoldung an individuelle Leistungen und kann bei guter Leistung monatlich 150 Franken, bei sehr guter 300 Franken on top bedeuten.
Die vollständigen Salärrichtlinien für 2019 gibt es hier.
Quelle: SSO
Schlagwörter:
SURSEE - Ob Vorbereitung der Behandlung oder administrative Aufgaben – das Spektrum der Dentalassistentin ist breit gefächert. Laut SSO ist dies ...
BERN – Am 1. Januar 2010 tritt die neue Bildungsverordnung für Dentalassistentinnen mit zugehörigem Bildungsplan in Kraft. Die Ausbildung ...
BERN – Am 1. Januar 2010 tritt die neue Bildungsverordnung für Dentalassistentinnen mit zugehörigem Bildungsplan in Kraft. Die Ausbildung ...
FREIBURG – Rund 1’500 Teilnehmer kamen vom 8. bis 10. Juni zum SSO-Kongress 2017 in die Brückenstadt Freiburg.
BERN – „HiEndo – New Technologies“, unter diesem Motto präsentierten internationale Referenten Innovationen und neueste ...
BERN – Zum Thema „Jüngere Zahnärzte – ältere Patienten“ veranstaltete die SSO in diesem Jahr ihren Jahreskongress. ...
BERN – Verschiedene Vorstösse für eine Verstaatlichung der Zahnmedizin, ein Konzept zur Alterszahnmedizin und der Stabwechsel im ...
BERN – Der SSO-Jahresbericht 2013 behandelt die Brennpunkte, die die SSO im vergangenen Jahr beschäftigt haben: so die Schaffung des Büros ...
ZÜRICH - Die Jahrestagung der SSOS in Bern unter der Leitung des SSOS Präsidenten Dr. J.-L. Heinzmann (Privatpraxis, Visp) wurde 2020 erstmalig aufgrund ...
LAUSANNE - Den ersten Wettbewerb „SSE Student Prize“ gewann Noemi Kaderli von der UZM Basel. In einem „Foto-Finish“ setzte sie sich ...
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
17:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mi. 1. Oktober 2025
19:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Do. 2. Oktober 2025
15:00 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Mo. 6. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Live-Webinar
Di. 7. Oktober 2025
18:30 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Falk Schwendicke MDPH
Live-Webinar
Do. 9. Oktober 2025
14:00 Uhr (CET) Zurich
Dr. Priyantha Pang Lee Yek
Live-Webinar
Fr. 10. Oktober 2025
11:00 Uhr (CET) Zurich
Prof. Dr. Dr. Florian Stelzle